Slideshow_2_news_aktuell

Till-Newsletter bestellen

Input

FAKE YOU – Spielformen des Selbst

Buchcover FAKE YOU

Schauspielerinnen müssen auf der Bühne – wie wir im Alltag – lieben, kämpfen, schwitzen, heucheln, ausflippen, lügen, sich betrügen lassen und müssen dabei wissen, was sie darstellen. Sie haben Techniken gelernt, die uns im Alltag auch helfen könnten. Wie kehrt Medea nach dem Mord an ihren Kindern auf dem Rad nach Hause zurück? Trinkt Richard der Dritte nach der Schlacht von Bosworth in der Kantine nur ein Bier? Nascht Hamlet nach seinem Tod heimlich etwa Prinzenrolle? Und wen finden wir wieder, nachdem wir ausser uns waren? 
Schauspielerinnen bewältigen eine ähnlich schwierige Aufgabe wie wir im Büro, in der Schule oder im Alltag. Wenn sie nach einem Abend voller Kampf, Heuchelei, Leidenschaft, Verstellung, Liebe und Betrug das Theater wieder verlassen, müssen sie wieder ganz sie selbst sein. Wie schaffen wir das auch? 
Wie betreten wir die Bühne des Alltags? Wissen wir überhaupt wen wir darstellen, wenn wir sagen: uns selbst? Viele von uns brauchen eine ganze Schulzeit, andere ein halbes Leben, andere einen guten Tag oder einen besonderen Augenblick, um ganz sie selbst zu werden. Wie können wir von Schauspielern lernen, was Friedrich Schiller vermutet? «Erst im Spiel ist der Mensch ganz Mensch.» 
FAKE YOU bietet vielfältige historische Hintergründe und überraschende wissenschaftliche Begründungen von Techniken aus Film und Bühne – und macht sie für unseren Alltag tauglich – mit zahlreichen Apps (kleinen praktischen Anwendungen), die das Lesen in FAKE YOU zu einem vergnüglichen Ausflug hinter die Kulissen des Selbst machen.

Hansjörg Betschart, langjähriger Gastdozent bei Till-Theaterpädagogik/PHSZ,
Regisseur, Autor und Übersetzer zahlreicher Romane und Theaterstücke hat soeben ein faszinierendes Buch mit dem Titel FAKE YOU geschrieben, dessen Lektüre wir allen an Theater, Theaterpädagogik, Auftrittskompetenz und Bildnerischer Gestaltung Interessierten wärmstens empfehlen möchten. Das Buch enthält neben wissenschaftlichen und historischen Fakten zur Spieltheorie im Film und auf der Bühne auch eine Reihe von praktischen Übungen für Unterricht und Alltag.

© 2021 allerArt im Versus Verlag AG, Zürich
www.fakeyou.ch
www.artbetsch.ch

CAS Theaterpädagogik 2023/25

CAS Theaterpädagogik 2023/25 findet definitiv statt und startet am 22. September 2023. Es gibt noch freie Plätze und Anmeldungen werden weiterhin entgegengenommen.
Weitere Details unter:

PH Schwyz: Detail     

 

 

zwischenbild aktuell 1

Wahlmodule/Weiterbildungskurse

Ein wechselndes Angebot von Wahlmodulen/Weiterbildungskursen steht den Studierenden des CAS und MAS Theaterpädagogik sowie theaterpädagogisch Interessierten aus sozialpädagogischen Berufen zur Auswahl. Sie dienen der individuellen Vertiefung in ausgewählten Themenbereichen.

Für die Studierenden besteht in Absprache mit der Studienleitung die Möglichkeit, ein Wahlmodul einer anderen Fachhochschule oder Hochschule zu besuchen.

Zielgruppe

Die Wahlmodule sind Teil des CAS und MAS Theaterpädagogik. Für die Studierenden des CAS Theaterpädagogik ist der Besuch von zwei, für diejenigen des MAS Theaterpädagogik der Besuch von drei Wahlmodulen obligatorisch. Die Wahlmodule können im Verlauf der Weiterbildung gebucht und absolviert werden.

Die Wahlmodule können auch von Ihnen als externe, theaterinteressierte Person besucht werden.

Absolvierte Wahlmodule werden bei einem späteren Besuch des CAS oder des MAS Theaterpädagogik angerechnet.

Dozierende

Das Dozierendenteam setzt sich aus Theaterfachleuten mit ausgewiesener mehrjähriger Expertise zusammen.

Struktur

Die Wahlmodule werden als Wochenend- oder Wochenkurse angeboten. Sie umfassen je 30 Arbeitsstunden dozentenbegleiteten Unterrichts. Hinzu kommt Zeitaufwand für das Selbststudium.

Kosten

CHF 980.— (Preisänderungen vorbehalten)

 

Die Kurse im Überblick

mit text

 

Inszenierte Bühnen und Bühnen des Alltags

Kursdaten: 26. April bis 16. Juni 2024
Leitung: Karin Bucher
Kursort: PHSZ Schwyz

 

Theater-Schreib-Werkstatt

Kursdaten: 29. September bis 01. Oktober und 03. November bis 05. November 2023
Leitung: Paul Steinmann
Kursort: PHSZ Schwyz

 

Inszenierte Bühnen und Bühnen des Alltags

Abbildung Theater-Schreib-Werkstatt

Leitung: Karin Bucher, www.karinbucher.ch / post@karinbucher.ch

Kursdauer: 30 Std. Präsenz / 10 Std. Selbststudium

Kursplätze: 16

Kursdaten Zeit
Freitag, 26.04.2024 14.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 27.04.2024 09.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 28.04.2024 09.00 – 14.00 Uhr
Freitag, 14.06.2024 14.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 15.06.2024 09.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 16.06.2024 09.00 – 14.00 Uhr

 

Ziele

  • Unterschiedliche Mittel des szenischen Gestaltens kennen lernen
  • Verschiedene Materialen und deren Wirkung im Bühnenraum erproben
  • Veränderbarkeit & Mehrdeutigkeit von Bühnenbildern erfahren
  • Bühnenbilder entwerfen und Bühnen des Alltags erkunden
  • Methode «vom Plot zum Raum oder vom Raum zum Plot» erfahren

Inhalte

Am ersten Wochenende lernen wir die Mittel des szenischen Gestaltens kennen. Mit Hilfe verschiedener Entwurfstechniken setzten wir uns mit Gestaltungsprinzipien auseinander und spielen mit diversen Materialien. Wir entwickeln und diskutieren im Modell Bühnenräume zu selbst gewählten Themen oder Texte. Am zweiten Wochenende entschlüsseln wir anhand der Fieldwork Technik vorhandene Räume, verändern diese zu Bühnen und entwickeln kleine Szenen dafür.

Arbeitsweise

Inputreferate lösen sich mit kurzen Übungen und einer grösseren Aufgabenstellung in der Kleingruppe ab. Es wird viel ausprobiert, präsentiert, beobachtet und reflektiert.

Zielgruppe

Lehrpersonen aller Stufen

Kursort

PHSZ, Goldau

Kurskosten

Schwyzer Lehrpersonen CHF 380.00
Lehrpersonen aus anderen Kantonen CHF 980.00

 

Theater-Schreib-Werkstatt

Abbildung Theater-Schreib-Werkstatt

Kursinformationen

 
Kursdaten Datum Zeit
  Freitag 29.09.2023 14:30 – 20:00 Uhr
  Samstag 30.09.2023 09:00 – 18:00 Uhr
  Sonntag 01.10.2023 09:00 – 14:00 Uhr
  Freitag 03.11.2023 14:30 – 20:00 Uhr
  Samstag 04.11.2023 09:00 – 18:00 Uhr
  Sonntag 05.11.2023 09:30 – 14:00 Uhr
Leitung Paul Steinmann  
Kursdauer 30 Std.  
Kursplätze 16  

 

Ziele

Die Lust am (szenischen) Schreiben wecken.
Den Spass entdecken am Suchen und er/Finden von Theaterfiguren, Theater-dialogen und Theatergeschichten.
Die Kraft des gleichzeitigen und gemeinsamen Schreibens erfahren.
Vorgehensweisen kennen lernen, wie man das Schreiben eines Theaterstückes 'organisieren' kann.

Inhalte

Schreiben lernt man, indem man schreibt.
Schreiben lernt man auch, indem man Geschriebenes vor/liest.
Schreiben lernt man auch, indem man zuhört, was andere vor/lesen.
Ausgehend von improvisiertem Textmaterial, von zufälligen Wort- und Satzkombinationen, von Bildern oder Musik, kann man - mit Schreibaufträgen verführt und motiviert - zu Texten kommen, die man sich vorher nicht zugetraut hätte. Die Kreativität zeigt sich nicht primär im Aussergewöhnlichen, im Originellen, sondern darin, dass man sein eigenes Vokabular, seine eigenen Geschichten, seine eigenen 'gewöhnlichen' Formulierungen ernst nimmt und nützt.

Arbeitsweise

In der Schreibwerkstatt gibt es ein paar Stunden Zeit zum Schreiben, genügend Raum für Ideen-Findung und jede Menge Anregungen, wie man zu Worten, Sätzen, Theaterfiguren und Dialogen kommen kann.
Geschriebenes wird in der Gruppe vorgestellt. Nicht um über die Qualitäten eines Textes zu urteilen, sondern um dem Geschriebenen zu einer kleinen Öffentlichkeit zu verhelfen. So kann man auch gleich erkennen, was ‚funktioniert’ und was nicht. Und auch um etwas ‚Druck’ zu haben – man entscheidet leichter, wenn die Zeit drängt und eine Zuhörerschaft neugierig und gespannt zuhören wird.
Wir hören, was andere, ausgehend von den selben Vorgaben, geschrieben haben. Wir üben uns im genauen Zuhören, lassen uns auf Ideen und Texte ein und ermutigen einander.

Kurdaten

Daten: 29. September bis 01. Oktober und 03. November bis 05. November 2023

Kursort

PHSZ Schwyz

Zielgruppe

Lehrpersonen aller Stufen

Leitung

Paul Steinmann, Theater-Autor, Regisseur

Kurskosten

Schwyzer Lehrpersonen CHF 380.00
Lehrpersonen aus anderen Kantonen CHF 980.00

 

zwischenbild aktuell 2

Anmeldeverfahren

Allgemeine Geschäftsbedingungen Wahlmodule Theaterpädagogik


Einschreibeverfahren

Die Anmeldung senden Sie über den untenstehenden Button «Anmeldung» an die Abteilung Weiterbildung und Dienstleistungen (W+D) der PHSZ. Die Anmeldung ist rechtsverbindlich und wird nach Eingangsdatum berücksichtigt. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen haben und sie akzeptieren. Die Anmeldung wird Ihnen schriftlich bestätigt. Anmeldeschluss ist sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls.

Zahlungsbedingungen

Bis zu zwei Monate vor Kursbeginn werden die Kurskosten in Rechnung gestellt.
Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage.

Abmeldung

Bei Abmeldung vor Anmeldeschluss sind 50% der Kurskosten zahlungspflichtig. Nach Anmeldeschluss bleibt der/die Angemeldete mit 100% der Kurskosten zahlungspflichtig.

Rücktritt/Unterbruch

In Härtefällen wie bei längerer ärztlich nachgewiesener Krankheit/Unfall entscheidet die PHSZ und Till-Theaterpädagogik auf schriftliches Gesuch hin über einen teilweisen Erlass der Gebühren.

Versicherung

Till-Theaterpädagogik und die PHSZ übernehmen keine Haftung. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung. Für zugelassene Student/innen des CAS/MAS Theaterpädagogik ist eine Annullationskostenversicherung obligatorisch.

Anmeldung

Hier können Sie sich für die Wahlmodule anmelden.

Broschüre CAS/MAS

Bildergalerie Aufführungen und Veranstaltungen

2023

Werkschau CAS Zumutung

titelbild werkschau cas zumutung

2022

Werkschau CAS 42 «Ohnmacht»,
Februar 2022

cas 42 werkschau ohnmacht

Werkschau CAS 42 «Ohnmacht», 2022 (Video)

movie werkschau21 play

2021

Werkschau CAS Theaterpaedagogik 2021

titelbild werkschau cas theaterpaedagogik 2021 400

Werkschau CAS Theaterpaedagogik 2021 (Video)

movie werkschau21 play

2020

«Immer ist alles schön», Szenische Erzählung mit Studierenden des MAS Theaterpädagogik, 2020

2018

CAS Werkschau 2018, Studiengang CAS TP 2017/19

CAS Werkschau 2018, Studienganges CAS TP 2017/19

2017

School – ein theatraler Einblick in den Kosmos «Schule», 2017

titelbild school mas 2017

2016

CAS Werkschau 2016, «Fliegen»

CAS Werkschau 2016, Fliegen

2015

Aufführung MAS-Theaterprojekt «schprachzungeland», April/Mai 2015

auffuehrung unbekannt 2

Aufführung CAS-Werkschau «Fremd», April 2015

auffuehrung unbehannt

Proben CAS-Werkschau «Fremd», April 2015

auffuehrung unbekannte davor

Wahlmodul «Physical Theater»,
August 2015

wm physical theater 08 2015

Wahlmodul «Vom Text zum Spiel zur Szene zum Text», Juli 2015

wm vom text zum spiel

Wahlmodul «Theater-Improvisation»,
Oktober 2015

Wahlmodul Theater Improvisation, 5.–9. Oktober 15

 

2014

Aufführung «On Liquid»,
April, Mai 2014

On Liquid

...