
Mehrmals jährlich werden Informationsveranstaltungen durchgeführt. Sie geben Interessentinnen und Interessenten die Möglichkeit
- die Studiengangsleitung kennen zu lernen
- ausführlich über das Masterstudium informiert zu werden
- Fragen zu stellen
- die Kursräumlichkeiten zu sehen
Der Besuch einer Informationsveranstaltung ist fakultativ und unentgeltlich.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
CAS Theaterpädagogik
- Mittwoch, 12. Mai 2021 / 19.00 Uhr / PHSZ Goldau
- Dienstag, 31. August 2021 / 19.00 Uhr / Theater PurPur Zürich
MAS Theaterpädagogik
- Montag, 12. April 2021 / 19.00 Uhr / online via Zoom
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Link zum Hinweis zur Info-Veranstaltung auf Zoom:CAS/MAS Zoom
Durchführungsorte
Pädagogische Hochschule Schwyz PHSZ
Zaystrasse 42
6410 Goldau
Pädagogische Hochschule St. Gallen PHSG
Hochschulgebäude Hadwig - Raum H204
Notkerstrasse 27
9000 St. Gallen
Theater PurPur
Grütlistrasse 36
8002 Zürich

Ein wechselndes Angebot von Wahlmodulen/Weiterbildungskursen steht den Studierenden des CAS und MAS Theaterpädagogik sowie theaterpädagogisch Interessierten aus sozialpädagogischen Berufen zur Auswahl. Sie dienen der individuellen Vertiefung in ausgewählten Themenbereichen.
Für die Studierenden besteht in Absprache mit der Studienleitung die Möglichkeit, ein Wahlmodul einer anderen Fachhochschule oder Hochschule zu besuchen.
Zielgruppe
Die Wahlmodule sind Teil des CAS und MAS Theaterpädagogik. Für die Studierenden des CAS Theaterpädagogik ist der Besuch von zwei, für diejenigen des MAS Theaterpädagogik der Besuch von drei Wahlmodulen obligatorisch. Die Wahlmodule können im Verlauf der Weiterbildung gebucht und absolviert werden.
Die Wahlmodule können auch von Ihnen als externe, theaterinteressierte Person besucht werden.
Absolvierte Wahlmodule werden bei einem späteren Besuch des CAS oder des MAS Theaterpädagogik angerechnet.
Dozierende
Das Dozierendenteam setzt sich aus Theaterfachleuten mit ausgewiesener mehrjähriger Expertise zusammen.
Struktur
Die Wahlmodule werden als Wochenend- oder Wochenkurse angeboten. Sie umfassen je 30 Arbeitsstunden dozentenbegleiteten Unterrichts. Hinzu kommt Zeitaufwand für das Selbststudium.
Kosten
CHF 980.— (Preisänderungen vorbehalten)



Theater-Improvisation – Die Kreativität des Augenblicks
Ausgebucht
Theater-Schreib-Werkstatt
Ausgebucht
Vorlesen und Zuhören
Kursdaten: Montag 19. Juli 2021, 09.00 Uhr bis Freitag 23. Juli 2021, 17.30 Uhr
Dozent: Werner Geiger
Kursort: PHSZ in Goldau

Ziele
Kennenlernen und Trainieren der Improvisations-Methode «Action Theater» nach Ruth Zaporah (USA).
Inhalte
Die Kreativität des Augenblicks: Improvisation ist eine wundervolle Möglichkeit, wach zu werden für den Augenblick, eigenen Impulsen spontan zu folgen und sie gestalterisch in Bezug auf Raum, Zeit, Form, Dynamik etc. einzusetzen. Klare, einfache und präzise Regeln geben die nötigen Einschränkungen, um der Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Improvisierenden begeben sich hinein in die Spannung zwischen Technik und Spiellust, zwischen Ordnung und Chaos. In diesem Grenzland kann das Schöpferische sich entfalten.
Arbeitesweise
Der Kurs vermittelt in einem methodischen Aufbau ein klares und präzises Improvisations-Handwerk für das Zusammenspiel von Bewegung, Stimme und Sprache. Eine einfache Körperarbeit und Übungen der Stille sind Bestandteil des Kurses. Wir improvisieren allein, zu zweit und in Gruppen.
Kursort
Pädagogische Hochschule Schwyz, Zaystrasse 42, 6410 Goldau
Kurskosten
Externe CHF 980.00
Schwyzer Lehrpersonen CHF 380.00
Leitung
Honegger Peter
Schauspieler, Regisseur, Zauberkünstler
Termine
- Freitag, 23. April 2021, 14.30 Uhr bis Sonntag, 25. April 2021, 15.00 Uhr
- Freitag, 28. Mai 2021, 14.30 Uhr bis Sonntag, 30. Mai 2021, 15.00 Uhr
Kursplätze
Ausgebucht

Ziele
...die Lust am (szenischen) Schreiben wecken.
...den Spass entdecken am Suchen und (Er-)Finden von Theaterfiguren, Theaterdialogen und Theatergeschichten.
...die Kraft des gleichzeitigen und gemeinsamen Schreibens erfahren.
Inhalte
Schreiben lernt man nur, indem man schreibt.
Schreiben lernt man auch, indem man Geschriebenes vorliest.
Schreiben lernt man auch, indem man zuhört, was andere vorlesen.
Arbeitsweise
In der Schreib-Werkstatt gibt es ein paar Stunden Zeit zum Schreiben, genügend Raum für Ideen-Findung und jede Menge Anregungen, wie man zu Worten, Sätzen, Theaterfiguren und Dialogen kommen kann. Geschriebenes wird in der Gruppe vorgestellt. Nicht um über die Qualitäten eines Textes zu urteilen, sondern um dem Geschriebenen zu einer kleinen Öffentlichkeit zu verhelfen und gleich zu merken, was «funktioniert» und was nicht und um etwas Druck zu haben — man entscheidet sich leichter, wenn die Zeit drängt. Wir hören, was andere, ausgehend von den selben Vorgaben, geschrieben haben. Wir üben uns im genauen Zuhören, lassen uns auf Ideen und Texte ein und ermutigen einander.
Leitung
Paul Steinmann, Theater-Autor, Regisseur
Kursdaten
Freitag 16. April 2021, 14.30 Uhr bis Sonntag 18. April 2021, 15.00 Uhr und
Freitag 30. April 2021, 14.30 Uhr bis Sonntag 02. Mai 2021, 15.00 Uhr
Kurszeiten
Fr 14.30 – 21.00 Uhr
Sa 09.00 – 18.00 Uhr
So 09.00 – 15.00 Uhr
Die aufgeführten Kurszeiten beinhalten Kontaktstunden zusammen mit der Kursleitung und Selbststudium zusammen in der Kursgruppe ohne Kursleitung.
Kursplätze
Ausgebucht

Vorlesen - zwischen Kulturtechnik und Sprechkunst
Inhalte
Texte fordern heraus: unser Verstehen, unsere Vorstellungskraft, unsere Fähigkeit, neu zu denken und Gedachtes mündlich zu vermitteln. Was heisst "gut vorlesen", wann entsteht "Kino im Kopf"?
Vom Hören zum Zuhören, Mitdenken, Verstehen und Feedback geben. Dialogisches Erarbeiten von angemessenen Sprechfassungen.
Elemente der Leselehre: Gliederung, Akzentuierung, Formstufen der Artikulation, Sprechhaltung und Hörerbezug.
Die Sprechsituationen im Text und die Sprechsituation des Vorlesens. Sich "sprechbereit" machen: Körper, Atem, Stimme, Aussprache, kurz: Auftrittskompetenz
Welche Texte eignen sich zum Vorlesen, welche weniger? Warum? Wann ist es sinnvoll, einen Text auswendig zu lernen und vorzutragen?
Wie veröffentlichen wir unsere Arbeit? Als Lesung, als Performance, als CD, als Podcast?
Leitung
Werner Geiger, Schauspieler, Sprechwissenschaftler
Kursdaten
Montag 19. Juli 2021, 09.00 Uhr bis Freitag 23. Juli 2021, 17.30 Uhr
Kurszeiten
09.00 – 17.30 Uhr
Die aufgeführten Kurszeiten beinhalten Kontaktstunden zusammen mit der Kursleitung und Selbststudium zusammen in der Kursgruppe ohne Kursleitung.
Kursort
Pädagogische Hochschule Schwyz, Zaystrasse 42, 6410 Goldau
Kurskosten
CHF 980.– (zahlbar vor Kursbeginn)

Allgemeine Geschäftsbedingungen Wahlmodule Theaterpädagogik
Einschreibeverfahren
Die Anmeldung senden Sie per Mail an die Abteilung Weiterbildung und Dienstleistungen (W+D) der PHSZ. Die Anmeldung ist rechtsverbindlich und wird nach Eingangsdatum berücksichtigt. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen haben und sie akzeptieren. Die Anmeldung wird Ihnen schriftlich bestätigt. Anmeldeschluss ist sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls.
Zahlungsbedingungen
Zwei Monate vor Kursbeginn werden die Kurskosten in Rechnung gestellt. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage.
Abmeldung
Bei Abmeldung bleibt der/die Angemeldete mit 100% der Kurskosten zahlungspflichtig.
Rücktritt/Unterbruch
In Härtefällen wie bei längerer ärztlich nachgewiesener Krankheit/Unfall entscheidet die PHSZ und Till-Theaterpädagogik auf schriftliches Gesuch hin über eine Rückerstattung der Kurskosten (maximal 50%).
Versicherung
Till-Theaterpädagogik und die PHSZ übernehmen keine Haftung. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung. Für zugelassene Student/innen des CAS/MAS Theaterpädagogik ist eine Annullationskostenversicherung obligatorisch.