Slideshow_3_studium
Der CAS Theaterpädagogik ist der Grundlagenkurs des modular aufgebauten Studienganges Master of Advanced Studies in Theaterpädagogik. Er kann auch unabhängig vom MAS Theaterpädagogik besucht werden.
Der CAS Theaterpädagogik schliesst mit 20 Credits und einem Certificate of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Schwyz in Theaterpädagogik ab.
Arbeitsfelder
- Körper, Bewegung, Wahrnehmung
- Fantasie und Vorstellungskraft
- Atem, Stimme, Sprechen
- Grundlagen der Improvisation
- Grundlagen der szenischen Arbeit
- Grundlagen der Dramaturgie
- Spielleitung
- Theoretische Grundlagen und Transfer in der Praxis
- Planung, Durchführung und Auswertung eines theaterpädagogischen Projekts im eigenen Berufsfeld
- vielfältige praktische Erfahrungen und theoretische Kenntnisse der Grundlagen des Theaterspielens
- Fähigkeit, über Improvisation Figuren und Szenen zu entwickeln
- dramaturgisches Wissen aneignen und anwenden
- Kenntnis inszenatorischer Interventionsmöglichkeiten
- Fähigkeit, das Gelernte im eigenen Berufsfeld anzuwenden
- Fähigkeiten zu spiel- und theatertheoretischer Reflexion von Prozessen und Ereignissen in eigener und fremder Praxis
Der CAS Theaterpädagogik umfasst 250 Kontaktstunden und ca. 270 Stunden Selbststudium, verteilt auf 2 Module.
Das Kontaktstudium gliedert sich in
Dreitägige Kurse
- Fr 14.30 – 21.00 Uhr
- Sa 09.00 – 18.00 Uhr
- So 09.00 – 15.00 Uhr
Zweitägige Kurse
- Fr 14.30 – 21.00 Uhr
- Sa 09.00 – 18.00 Uhr
Zwei obligatorische Wahlmodule
- Wochenend- oder Wochenkurse
- Das Selbststudium beinhaltet
- Einzelarbeit (Lernaufträge aus den Kursen)
- Gruppenarbeit (regionale Arbeitsgruppen und Lerngruppen)
- die Realisierung eines theaterpädagogischen Projekts im eigenen Berufsfeld
- das Schreiben einer Zertifikatsarbeit.
Kursorte
Pädagogische Hochschule Schwyz, Zaystrasse 42, CH-6410 Goldau
Theater PurPur, Grütlistrasse 36, 8002 Zürich
Termine und Kursblöcke
Informationsanlässe | ||
Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|
Mi 09.11.2023 | 19.00 – 20.30 Uhr | PHSZ, Goldau |
Di 12.12.2023 | 19.00 – 20.30 Uhr | Online über Zoom (Link folgt auf Website) |
Di 26.03.2024 | 19.00 – 20.30 Uhr | PHSZ, Goldau |
Di 23.04.2024 | 19.00 – 20.30 Uhr | Online über Zoom (Link folgt auf Website) |
Mi 29.05.2024 | 19.00 – 20.30 Uhr | Online über Zoom (Link folgt auf Website) |
Anmeldeschluss: Fr 31.05.2024
Modul I | |||
Kurs | Datum | Zeit | Bemerkungen |
---|---|---|---|
1 | Fr 20.09. bis So 22.09.2024 | Fr 14.30 – 20.00 Uhr Sa 09.00 – 18.00 Uhr So 09.00 – 14.00 Uhr |
Goldau |
2 | Fr 25.10. bis So 27.10.2024 | Fr 14.30 – 20.00 Uhr Sa 09.00 – 18.00 Uhr So 09.00 – 14.00 Uhr |
Goldau |
3 | Fr 06.12. bis So 08.12.2024 | Fr 14.30 – 20.00 Uhr Sa 09.00 – 18.00 Uhr So 09.00 – 14.00 Uhr |
Goldau |
4 | Fr 10.01. bis So 12.01.2025 | Fr 14.30 – 20.00 Uhr Sa 09.00 – 18.00 Uhr So 09.00 – 14.00 Uhr |
Goldau |
5 | Fr 07.02. bis So 09.02.2025 | Fr 14.30 – 20.00 Uhr Sa 09.00 – 18.00 Uhr So 09.00 – 14.00 Uhr |
Goldau |
6 | Fr 07.03. bis So 09.03.2025 | Fr 14.30 – 21.00 Uhr Sa 09.00 – 22.00 Uhr So 10.00 – 14.00 Uhr |
Goldau Sa 08.03. ab 19.30 Uhr Werkschau |
Modul II | |||
Kurs | Datum | Zeit | Bemerkungen |
7 | Fr 20.06. bis Sa 21.06 2025 | Fr 14.30 – 20.00 Uhr Sa 09.00 – 18.00 Uhr |
Goldau |
8 | Fr 05.09. bis Sa 06.09.2025 | Fr 14.30 – 20.00 Uhr Sa 09.00 – 18.00 Uhr |
Theater PurPur, Zürich |
9 | Fr 07.11. bis Sa 08.11.2025 | Fr 14.30 – 20.00 Uhr Sa 09.00 – 18.00 Uhr |
Theater PurPur, Zürich |
10 | Fr 16.01. bis Sa 17.01.2026 | Fr 14.30 – 20.00 Uhr Sa 09.00 – 18.00 Uhr |
Theater PurPur, Zürich |
11 | Fr 12.06. bis Sa 13.06.2026 | Fr 14.30 – 20.00 Uhr Sa 09.00 – 18.00 Uhr |
Goldau |
Ein gemeinsamer Theaterbesuch ausserhalb dieser Kursdaten ist obligatorisch. Das Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Kurs-Daten als PDF | |
Kosten | in CHF |
Basismodule CAS Theaterpädagogik | 8’900.– |
Anmeldegebühr | 350.– |
Wahlmodule (pro Wahlmodul CHF 980.—) |
1’960.– |
Gesamtkosten | 11’210.– |
Der Abschluss einer Annullationskostenversicherung wird dringend empfohlen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Download Allgemeine Geschäftsbedingungen (Vom 30. November 2016)
Ausführungsbestimmungen
Download Ausführungsbestimmungen CAS Theaterpädagogik (vom 05. Juli 2019)

Der MAS Theaterpädagogik ist der Aufbaukurs des modular organisierten Studienganges Master of Advanced Studies in Theaterpädagogik, umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte und schliesst mit dem Titel Master of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Schwyz in Theaterpädagogik ab.
20 ECTS-Punkte davon sind Bestandteil des vorgängig zu absolvierenden CAS Theaterpädagogik.
- die Imagination und das spielerische Darstellungsvermögen
- das räumliche Vorstellungsvermögen
- das Interesse an Erzählen und Interagieren
- die konzeptionelle und gestalterische Originalität
- die dramaturgische Sensibilität
- das Interesse an Bühnen- und Medientechnologien
- die wichtige Kompetenz, in einem Team gestalterisch kooperieren zu können
- Feedback- und Reflexionsfähigkeiten
- Realisation eines Theaterprojekts in der Studiengruppe mit öffentlichem Auftritt
- Lernen am Projekt – Erforschen und Reflektieren des Spielprozesses und der Phasen des Theaterprojekts
- Einblick in verschiedene Produktionsbereiche wie Bühnengestaltung, Kostüme, Technik, Werbung, Probenplanung/Fundraising
- Konzeption, Vorbereitung und Durchführung eines theaterpädagogischen Projekts im eigenen Berufsfeld oder erweiterten beruflichen Umfeld
- Auseinandersetzung mit spezifischen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Praxisprojekt (Projektberatung)
- Coaching einer Lernpartnerin/eines Lernpartners im Praxisprojekt
- Reflexion des Praxisprojekts aus der Sicht einer spezifischen Fragestellung und unter Einbezug von Theorieansätzen aus der Literatur und den Studienunterlagen
- Musik im Theater
- Theatertheorien
- Vertiefung Dramaturgie
- Erweiterung der eigenen szenischen Ausdrucks- und Darstellungsfähigkeit
- Sensibilisierung der Wahrnehmung für Körper-Raum-Zeit
- Förderung des Experimentierens in den jeweiligen Mitteln, Fokus auf deren Zusammenspiel und den Vorgang des Inszenierens
- Fähigkeit eine Idee zu verfolgen und zu verdichten, Erzählstrategien und Dramaturgie
- Kompetenzerweiterung im Umgang mit gestalterischen Mitteln in Bezug auf Raumausstattung, Licht, Projektion und Ton
- Förderung der Teamfähigkeit im gestalterischen Prozess
- Förderung der Kritikfähigkeit
- Auftreten/Präsentieren
- Fähigkeit, das Gelernte in einem Praxisprojekt auf eine Zielgruppe im eigenen Berufsfeld oder beruflichen Umfeld zu übertragen
- Fähigkeit, die im Praxisprojekt untersuchte theaterpädagogische Fragestellung praktisch und theoretisch zu reflektieren
Der MAS Theaterpädagogik umfasst 380 Kontaktstunden und ca. 620 Stunden Selbststudium, verteilt auf 3 Module.
Das Kontaktstudium gliedert sich in
Einführung Theaterprojekt
- 1 Abend
Dreitägige Kurse
- Fr 14.30 – 21.00 Uhr
- Sa 09.00 – 18.00 Uhr
- So 09.00 – 15.00 Uhr
Einwöchiger Blockkurs
- (Mo – Sa)
Öffentliche Aufführungen
- Do, Fr, Sa, So
Zweitägige Kurse
- Fr 14.30 – 21.00 Uhr
- Sa 09.00 – 18.00 Uhr
Drei obligatorische Wahlmodule
- Wochenend- oder Wochenkurse
- Das Selbststudium beinhaltet
- Einzelarbeit (Lernaufträge aus den Kursen)
- Gruppenarbeit (Lerngruppen, Projektgruppen)
- die Realisierung eines theaterpädagogischen Projekts im eigenen Berufsfeld oder im erweiterten beruflichen Umfeld
- Interessengeleitete individuelle Vertiefung
- das Schreiben einer Diplomarbeit und des Schlussberichtes
Anmeldegebühr | CHF 350.– |
Studiengang Module III, IV und V | CHF 17'800.– |
Zahlbar
CHF 5'934.– in zwei Raten (vor Beginn Modul III und in der Modulmitte)
CHF 5'934.– in zwei Raten (vor Beginn Modul IV und in der Modulmitte)
CHF 5'934.– in zwei Raten (vor Beginn Modul V und in der Modulmitte)
3 Wahlmodule zu je CHF 980.– | CHF 2'940.– |
Zahlbar jeweils vor Beginn
Preisänderungen vorbehalten!
Eine Annullationskostenversicherung wird empfohlen!
Für alle Studierenden, welche durch die Studiengangsleitung die Zulassung für einen Quereinstieg in den MAS erhalten haben, wird ein obligatorisches Briefing angeboten. Ziel ist es, die bisher erworbenen individuellen Kenntnisse und Erfahrungen mit den Inhalten des CAS-Studiengangs von Till-Theaterpädagogik/PHSZ abzugleichen und Begrifflichkeiten zu klären. Das Briefing dauert 6 Stunden.
Kosten | CHF 350.– |

Der Weiterbildungsstudiengang richtet sich an Lehrpersonen aller Schulstufen und an Berufsleute mit Hochschulabschluss aus dem sozialpädagogischen Arbeitsfeld, die in ihrem angestammten Beruf oder ihrem beruflichen Umfeld theaterpädagogische Aufgaben und Projekte planen, durchführen und reflektieren. Eine Aufnahme «sur dossier» ist in begründeten Fällen möglich.
Für Absolventinnen und Absolventen eines CAS Theaterpädagogik von anderen pädagogischen Hochschulen existiert ein individuelles Brückenangebot, welches einen direkten Einstieg in den MAS Theaterpädagogik ermöglicht.
Lernverständnis
Theaterpädagogische Inhalte werden in erster Linie erlebnis- und handlungsorientiert vermittelt. In Projektarbeiten wird «Learning by Doing», dialogisches, selbstbestimmtes und tätigkeitsorientiertes Lernen gefördert. Mittels Lehrgespräch und Feedback werden Erfahrungen reflektiert. Referate dienen der theoretischen Fundierung. Ein hohes Mass an Selbstverantwortung, Motivation und Eigeninitiative wird dabei vorausgesetzt. Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft ermöglichen es, die Lernprozesse in Lerngruppen zu vertiefen und sich vielfältig zu vernetzen. Unser Lehr- und Lernverständnis orientiert sich an der subjektiven Didaktik und wird durch folgende Merkmale charakterisiert; Bedürfnisorientierung, Situationsbezug, Selbstorganisation, Interdisziplinarität, Produktorientierung, kollektive Realisierung und gesellschaftliche Relevanz. Die Didaktik und ihre Methodik entwickeln sich aus den kommunikativen Wünschen und Möglichkeiten der Lehrpersonen und der Teilnehmenden.
Lernziele
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über praktische und theoretische Kompetenzen, die sie befähigen, umfassendere theaterpädagogische Projekte in ihrem Beruf oder ihrem erweiterten beruflichen Umfeld zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
